BalkonSolarAnlage
14.11.2022 anträge, energie, solarDie Stadt Vreden fördert BalkonSolaranlagen, sodass man auch im Kleinen selbst Strom erzeugen kann. So kann aufgrund unseres Antrags eine BalkonSolarAnlagen mit 50 Prozent bezuschusst werden, maximal allerdings in Höhe von 200 Euro.
Comments
Das hat Potenzial!
04.03.2022 anträge, energie, solar, umweltUnser Antrag zur Erschließung zusätzlicher Potenziale in der Stromerzeugung durch Photovoltaik auf allen kommunalen Möglichkeiten zu überprüfen, hatte durchschlagenden Erfolg. Auf Eignung für PV sollten folgende Punkte überprüft werden:
- Alle städtischen Dachflächen
- Überbauung öffentlicher Parkplätze
- Überbauung von Fahrradständern z.B. Schulgelände
- Überbauung von Fahrradwegen z.B. Otto-Hahn-Str.
- Bestückung von Lärmschutzwänden
- Überbauung von Regenwasser-Rückhaltebecken
26 Objekte sind daraufhin als PV geeignet festgestellt worden!
Unsere Begründung damals war: Es ist absehbar, dass die Energiewende zu einem erhöhten Strombedarf im Wärme- und Verkehrssektor führen wird. Beide Sektoren sind im EEA Prozess, sowohl der Stadt als auch im Kreis Borken, als stark verbesserungsbedürftig erkannt worden.
Heute können wir ergänzen, dass wir durch Wind- und Solarenergie unabhängiger vom Ausland werden müssen!!
Unsere Begründung damals war: Es ist absehbar, dass die Energiewende zu einem erhöhten Strombedarf im Wärme- und Verkehrssektor führen wird. Beide Sektoren sind im EEA Prozess, sowohl der Stadt als auch im Kreis Borken, als stark verbesserungsbedürftig erkannt worden.
Heute können wir ergänzen, dass wir durch Wind- und Solarenergie unabhängiger vom Ausland werden müssen!!
Solarenergie lohnt sich!
20.05.2020 energie, solarEntdecken Sie Ihr SolarPotenzial
30.07.2016 solarUnd zwar mit dem Solarpotenzialkataster des Kreises Borken. Hier kann man sich informieren und Anregungen für die eigene Solaranlage zu sammeln. 
Platz 2
02.10.2014 solarNRW Meister
03.06.2011 solarVreden hat im Stadtgebiet 862 Fotovoltaikanlagen, 14 Windkraftanlagen und eine Wasserkraftanlage aufzubieten ist damit in NRW, in der Kategorie Mittelstädte, eindeutig Meister geworden. Dazu wird aus 24 Biomasse-Anlagen Energie gewonnen. Im Jahr 2010 lag nach Angaben der SVS die gewonnene Energie bei einer Leistung von 67090492 kWh – 41,1 Prozent vom Gesamtstrombedarf im Stadtgebiet. In der „Solarbundesliga“ erreicht Vreden den Wert von 0,144 bei Solarthermie in Quadratmetern pro Einwohner (Wärme) und den Wert von 768,4 Fotovoltaik in Watt pro Einwohner (Strom) – dies sind die Plätze eins und zwei.

> MZ v. 3.6.11 >

> MZ v. 3.6.11 >
Solarhauptstadt Vreden
02.04.2011 solarNa sowas? Das kam für uns nicht überraschend, denn wir haben schon seit Jahren daran gearbeitet. Helma Benke sagte dazu in ihrer Haushaltsrede 2002:
Förderung alternativer Energien
Als ich vor einiger Zeit diesen Zeitungsartikel las, träumte ich davon ,hier stünde nicht : "Die neue deutsche Solar-Hauptstadt heißt Geesow". Die kleine Gemeinde in Brandenburg erhielt diese Auszeichnung, da sie die meisten Solaranlagen pro Einwohner vorweisen konnte. Ich träumte natürlich: "Die neue deutsche Solar-Hauptstadt heißt Vreden". Diesem Traum ein jähes Ende bereitete der Vorschlag der Verwaltung, die Gelder für die regenerativen Energien wieder einmal um die Häfte zu kürzen. Dabei hatte noch im Mai vergangenen Jahres Ihre Mitarbeiterin Frau Grünewald- Tentrup im Bauausschuss davon geschwärmt, dass von den 22 Anträgen auf Förderung der thermischen Solaranlagen, - also zur Brauchwassererwärmung - 18 der eingereichten Angebote von Vredener Unternehmern stammten. Damals waren auch viele Ausschussmitglieder der Meinung, dies sei eine Art Wirtschaftsförderung. Dieser Meinung sind wir auch. Übrigens wird in Vreden schon lange nicht mehr die Photovoltaik gefördert, die durch die Einspeisevergütung inzwischen gut abgesichert ist.

...und jetzt freuen wir uns sehr darüber, dass VREDEN es fast geschafft hat! Wir feiern mit dem Vizemeister!!!
Förderung alternativer Energien
Als ich vor einiger Zeit diesen Zeitungsartikel las, träumte ich davon ,hier stünde nicht : "Die neue deutsche Solar-Hauptstadt heißt Geesow". Die kleine Gemeinde in Brandenburg erhielt diese Auszeichnung, da sie die meisten Solaranlagen pro Einwohner vorweisen konnte. Ich träumte natürlich: "Die neue deutsche Solar-Hauptstadt heißt Vreden". Diesem Traum ein jähes Ende bereitete der Vorschlag der Verwaltung, die Gelder für die regenerativen Energien wieder einmal um die Häfte zu kürzen. Dabei hatte noch im Mai vergangenen Jahres Ihre Mitarbeiterin Frau Grünewald- Tentrup im Bauausschuss davon geschwärmt, dass von den 22 Anträgen auf Förderung der thermischen Solaranlagen, - also zur Brauchwassererwärmung - 18 der eingereichten Angebote von Vredener Unternehmern stammten. Damals waren auch viele Ausschussmitglieder der Meinung, dies sei eine Art Wirtschaftsförderung. Dieser Meinung sind wir auch. Übrigens wird in Vreden schon lange nicht mehr die Photovoltaik gefördert, die durch die Einspeisevergütung inzwischen gut abgesichert ist.

...und jetzt freuen wir uns sehr darüber, dass VREDEN es fast geschafft hat! Wir feiern mit dem Vizemeister!!!
Solardach
04.07.2010 solarWir freuen uns ;-)
03.07.2009 anträge, solar
In Vreden hat es einige Zeit gedauert bis es möglich wurde auf öffentlichen Dächern Solaranlagen einzurichten. Vier Jahre sind nach unserem Antrag ins Land gegangen bis endlich die erste Anlage an der St. Norbert Schule letzte Tage in Betrieb genommen werden konnte. Wir freuen uns...
Die Vredener Grünen beantragten damals eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Realschule. Der Antrag wurde mit den Argumenten: rentiert sich nicht, ist nicht kommunale Aufgabe, abgelehnt. Aha, also Klimaschutz, Erziehung zum Umweltschutz sind keine städtische Aufgabe.
Schlagwörter:
anträge
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen