Fledermäuse verlieren ihr Zuhause
02-02-2021 naturschutz, verkehrLeider hat die von uns beantragte Neuberatung im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss nicht den entsprechen Erfolg gebracht. Jetzt sind wieder viele Bäume der Kettensäge zum Opfer gefallen und die Fledermäuse müssen sehen wo sie bleiben. Denn an der Pirolstraße wird das gleiche passieren. Mehr dazu kann man in der MLZ v. 29.01.21 nachlesen.
Comments
Expertengespräch zur Wallhecke
26-06-2019 naturschutz
Die Vredener Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wird sich am 9. Juli mit dem Thema Wallhecken Pflege und Unterhaltung beschäftigen. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Bauhof an der Ottensteiner Straße. Mit Bauhofleiter Martin Terbrack wird am Beispiel einiger Wallhecken erörtert, welche Vorgehensweisen es bei der Vergabe und dem „Auf-den-Stock-setzen“ gibt. Da es in letzter Zeit dazu verstärkt Nachfragen aus der Bevölkerung gab, laden die Grünen auch alle am Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dem Termin ein.
>> Quelle MZ 26.06.19 >>
Norwich Rüße in der Biologischen Station Zwillbrock
12-01-2019 naturschutz, umweltGibt es auch wieder Ersatz??
14-11-2018 nachhaltigkeit, naturschutzNicht alle Bäume müssen weg
26-01-2018 naturschutzDie letzten großen Bäume
12-01-2017 nachhaltigkeit, naturschutz, verkehrQualifizierte Beratung zuerst
17-04-2016 nachhaltigkeit, naturschutzIn letzter Zeit sind in Vreden doch so einige Bäume kurzerhand gefällt worden, sei es im Stadtpark oder an der Ringstraße.
Die grüne Ratsfraktion hat deshalb einen Antrag an den Rat gestellt:

Städtische Laubbäume ab einem Stammumfang von 120 cm und Nadelbäume ab einem Stammumfang von 150 cm - gemessen in 100 cm über dem Erdboden - dürfen ohne Beschluss des Bau-, Planungs- und Umweltausschuss weder gefällt noch gekappt werden.
Als Begründung kurz folgende Punkte: Um den Vredener Baumbestand im Stadtgebiet besonders zu schützen, sollte eine qualifizierte Beratung im Umweltausschuss erfolgen. Bäume dienen der Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes. Sie sollen wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit sowie zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes erhalten und gepflegt werden. Außerdem dienen sie zur Verbesserung des Klimas im Siedlungsbereich
Die grüne Ratsfraktion hat deshalb einen Antrag an den Rat gestellt:

Städtische Laubbäume ab einem Stammumfang von 120 cm und Nadelbäume ab einem Stammumfang von 150 cm - gemessen in 100 cm über dem Erdboden - dürfen ohne Beschluss des Bau-, Planungs- und Umweltausschuss weder gefällt noch gekappt werden.
Als Begründung kurz folgende Punkte: Um den Vredener Baumbestand im Stadtgebiet besonders zu schützen, sollte eine qualifizierte Beratung im Umweltausschuss erfolgen. Bäume dienen der Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes. Sie sollen wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit sowie zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes erhalten und gepflegt werden. Außerdem dienen sie zur Verbesserung des Klimas im Siedlungsbereich
Schlagwörter:
anträge
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen