Global denken! Lokal handeln!
18-02-2021 anträge, klimawandelDer Klimawandel ist Realität. Über 90 Prozent der Klimaforscher sind überzeugt, dass maßgeblich der Mensch den Klimawandel verursacht. Es ist wissenschaftlich gesichert und gut belegt, dass der Mensch Hauptverursacher der bereits laufenden globalen Erwärmung ist. Diesem Konsens stimmen Wissenschafts-Akademien aus 80 Ländern zu, außerdem viele weitere wissenschaftliche Organisationen und – laut mehrerer Studien – rund 97 Prozent der Klimawissenschaftler. Den Herausforderungen des Klimawandels muss auch Vreden sich stellen und die Folgen nachhaltig und zukunftsfähig gestalten. Dies kann geschehen, wenn Vreden aktiv und innovativ darauf zugeht.
Dem Klimamanagement kommt eine besondere Bedeutung zu und muss als Querschnittsaufgabe in alle Zuständigkeiten und Bereiche hineinwirken, um größtmögliche Wirksamkeit zu zeigen. Grundlage sind die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und die Erstellung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes.
Dem Klimamanagement kommt eine besondere Bedeutung zu und muss als Querschnittsaufgabe in alle Zuständigkeiten und Bereiche hineinwirken, um größtmögliche Wirksamkeit zu zeigen. Grundlage sind die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und die Erstellung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes.
Zu den Haushaltsberatungen 2021 stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN folgenden Antrag:
Der Rat der Stadt Vreden beschließt:
1. Die Stadt Vreden richtet die Stelle eines/einer Klimaschutzmanager*in ein.
Der Rat der Stadt Vreden beschließt:
1. Die Stadt Vreden richtet die Stelle eines/einer Klimaschutzmanager*in ein.
2. Klimaschutz versteht sich zukünftig als Querschnittsaufgabe und wird durch eine Stabsstelle in die Verwaltung in Vollzeit integriert.
3. Die Verwaltung erstellt zeitnah eine Stellenbeschreibung und ein Anforderungsprofil, das insbesondere folgende Aufgaben umfasst:
- Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes und einer Klimaschutzstrategie•
- Interne Klimastrategie Öffentlichkeitsarbeit•
- Budgetverwaltung•
- Projektmanagement•
- Bürgerberatung•
- Politikberatung•
- Kooperationen aufbauen•
- Veranstaltungsmanagement•
- Fördermittelakquise
Comments
Für Dich. Für Vreden. Denis Welper.
19-08-2020 klimawandel, videoOV Vreden die Grünen - SozialesIn einer #inklusiven Gesellschaft gehören alle #Menschen dazu, auch in Vreden. Sie sind in unsere #Gemeinschaft einbezogen und niemand wird an den Rand gedrängt. Dieses Ideal möchten wir zusammen verwirklichen. Wir nehmen das #Menschenrecht auf #Inklusion ernst und treiben Inklusion weiter voran. 13. September - GRÜN WÄHLEN Für Dich. Für Vreden.
Gepostet von Bündnis 90/Die Grünen Vreden am Dienstag, 18. August 2020
Nicht mehr viel Zeit zum Umsteuern
26-02-2020 klimawandel, umwelt, video...der Klimawandel wird unsere schwierigste Aufgabe werden, wenn wir unsere Erde retten wollen. Ähnlich wie in dem Vortrag von Prof.Dr. Andreas Engel in Vreden, gibt es hier ein Video von Prof. Will Steffen aus Australien:
Herausforderung Klimawandel
22-01-2020 gruenesforum, klimawandel
Auf Einladung des Ortsverbandes der Grünen Vredens informierten sich fast 90 Bürgerinnen und Bürger über das aktuelle Thema „ Herausforderung Klimawandel“ bei einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Engel, Klimaforscher an der Goethe-Universität Frankfurt. Dieser Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grünes Forum - Bürger im Dialog“ statt. ...mehr
Herausforderung Klimawandel
07-01-2020 klimawandelDer Ortsverband Bündnis 90/ Die Grünen Vreden lädt mit dem Grünen Forum - Vreden, zu einem Vortrag des Vredner Professors Dr. Andreas Engel ein. Am 20. Januar um 19:00 Uhr im Haus Terrahe widmet sich das Grüne Forum dem Thema „Herausforderung Klimawandel“. Es werden Grundlagen, Folgen und Maßnahmen zum Thema Klimawandel in Vreden und darüber hinaus erläutert und es besteht die Möglichkeit zum anschließenden Austausch.
Der Vredener Prof. Dr. Andreas Engel hat an der RWTH Aachen Chemie studiert und anschließend im Bereich der Atmosphärenwissenschaft promoviert und später an der Goethe-Universität Frankfurt habilitiert. Er beschäftigt sich mit experimenteller Atmosphärenforschung im Bereich der Klima- und Ozonforschung und der Messung atmosphärischer Treibhausgase. Andreas Engel ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. U.a. war er 2018 Leitautor des Sachstandberichts der Weltmeteorologsichen Organisation (WMO) und der UNO zum Status der Ozonschicht. In dem Vortrag werden wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel erläutert, sowie die erwarteten Folgen und die aus Sicht der Wissenschaft nötigen Maßnahmen diskutiert. Prof. Dr. Engel wohnt mit seiner Familie in Vreden.
Das Grüne Forum - Vreden ist eine offene Veranstaltung des Ortsverbandes Bündnis 90/ die Grünen, die alle Interessierten und Freundinnen und Freunde grüner Politik in unregelmäßigen Abständen zum politischen Austausch einlädt. Der Eintritt ist frei.

Der Vredener Prof. Dr. Andreas Engel hat an der RWTH Aachen Chemie studiert und anschließend im Bereich der Atmosphärenwissenschaft promoviert und später an der Goethe-Universität Frankfurt habilitiert. Er beschäftigt sich mit experimenteller Atmosphärenforschung im Bereich der Klima- und Ozonforschung und der Messung atmosphärischer Treibhausgase. Andreas Engel ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. U.a. war er 2018 Leitautor des Sachstandberichts der Weltmeteorologsichen Organisation (WMO) und der UNO zum Status der Ozonschicht. In dem Vortrag werden wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel erläutert, sowie die erwarteten Folgen und die aus Sicht der Wissenschaft nötigen Maßnahmen diskutiert. Prof. Dr. Engel wohnt mit seiner Familie in Vreden.
Das Grüne Forum - Vreden ist eine offene Veranstaltung des Ortsverbandes Bündnis 90/ die Grünen, die alle Interessierten und Freundinnen und Freunde grüner Politik in unregelmäßigen Abständen zum politischen Austausch einlädt. Der Eintritt ist frei.

Viel zu warm hier!
11-12-2019 klimawandelDas kälteste Jahr in Vreden war 1888 mit durchschnittlich 7,5 °C. Das wärmste war 2018 mit 11,4 °C. Quelle: ZeitOnline


Neustart Klima
21-10-2019 klimawandelVreden bleibt Klimaschutzstadt
20-09-2019 energie, klimawandelTrotz wegfallender Landesförderung soll Vreden die zurzeit ruhende Zertifizierung im EEA-Prozess zur Goldkommune für das Jahr 2020 umsetzen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte dazu eien Antrag gestellt, dem der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss schon zugestimmt hat. Damit kann eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik des Energieteams, bestehend aus Mitgliedern der Ratsfraktionen, der Verwaltung und der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH forgesetzt werden.
Alle fürs Klima
11-09-2019 klimawandelAm 20. September bereiten die Vereinten Nationen einen Gipfel vor und das Klimakabinett in Berlin tagt. Die Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung wollen das Datum nutzen und weltweit mit möglichst vielen Menschen auf die Straße gehen. In Deutschland soll laut Organisatoren in mehr als 350 Städten gestreikt werden. Der Aufruf richtet sich nach dem Vorbild eines Generalstreiks an alle Bürger. Bislang gingen vor allem Schüler, vielleicht noch Studenten und Lehrer auf die Straße. Jeweils am Freitag schwänzten die Schüler dazu einen Teil des Unterrichts. Dieses Mal sollen möglichst viele Erwachsene mitmachen. Die Bewegung fordert in Deutschland die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens, den Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 und bis 2035 eine emissionsneutrale Energiegewinnung. Bis zum Jahresende sollen dazu die Subventionen für fossile Energieträger gestrichen und ein Viertel der Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Zudem fordern die Jugendlichen eine Steuer auf CO2-Emissionen.
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen bietet aus diesem Anlass eine geführte Radtour nach Borken zur Klimademo an. Treffpunkt ist am Freitag, den 20. September um 11 Uhr am Busbahnhof, Wüllenerstraße. Eine Strecke umfasst ca. 26 km und dauert etwa 2 Stunden.; insgesamt 52 km. Bei Regenwetter wird in Fahrgemeinschaften mit dem Auto zur Klimademo gefahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Ölbach, wo bist du?
22-10-2018 klimawandel, nachhaltigkeit, umwelt
Am Freibad plätschert der Ölbach: nicht viel, aber immerhin. Einen Kilometer vorher bei Schwering in Doemern verschwindet der Bach im Nirgendwo. Steckt die SWG dahinter? Die Grünen fragen nach und erhalten interessante Informationen...

Schlagwörter:
anträge
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen
atomausstieg
bildung
biogas
bundestagswahl
demografie
diesunddas
digitalisierung
energie
europa
fahrrad
flugplatz
fraktion
genfood
gruenesforum
haushalt
innenstadt
kandidaten
klimawandel
kommunalwahl
landtagswahl
mitglied
nachhaltigkeit
naturschutz
ortsverband
solar
tourismus
umwelt
verkehr
video
windkraft
wohnen