die grünen in vreden

Zeit für Grün

Fast 20 Jahre

...ist unser Wahlprogramm von 2004 alt. Es lohnt sich reinzuschauen, denn was man da lesen kann, ist IMMER noch aktuell!

 Comments

Die Stadt Vreden soll bis 2045 klimaneutral werden – aber wie?

Mit der Online-Bürgerbeteiligung der Stadt Vreden können Sie sich aktiv mit Ihren Ideen und Anregungen an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beteiligen. Erstellen Sie dazu einfach einen Beitrag mit Ihrer Idee / Anregung zum Klimaschutz und bewerten und kommentieren Sie bereits bestehende Ideen.
Zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes können vorerst nur Vorschläge zum Klimaschutz – also zur Einsparung von Treibhausgasen - geprüft und berücksichtigt werden. Vorschläge zur Klimafolgenanpassung – also Maßnahmen, die zur Abmilderung der unabwendbaren Folgen des Klimawandels dienen - werden gespeichert und nach der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ausgewertet. Hierzu gehören Maßnahmen, die zur Vorbeugung von Sturm- und Starkregenschäden, von Überhitzung oder Dürren dienen, wie Entsiegelung, Dachbegrünung, die Anlage oder Umgestaltung von Grünflächen etc.

So gehts: 
  1.  "Ihre Meldung" 
  2. Auf der Karte den Standort auswählen 
  3. Kategorie auswählen Kurzbeschreibung im Textfeld verfassen 
  4. ggf. Foto hinzufügen Datenschutzerklärung zustimmen 
  5. "Meldung absenden" 
Partizipation am Klimaschutzkonzept Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Von Maßnahmen zur Energieeffizienz über Vorschläge zu Erneuerbaren Energien oder klimafreundlicher Mobilität bis hin zur Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf das Thema Klimaschutz - alle Ideen zum Klimaschutz sind herzlich willkommen! Jeder Beitrag wird als potenzielle Klimaschutzmaßnahme erfasst, ausgewertet und ggf. mit in das Maßnahmenprogramm des integrierten Klimaschutzkonzeptes aufgenommen.
Die Beteiligung steht ab sofort bis zum 31. Dezember 2023 bereit.
Seien Sie dabei und helfen Sie uns Vreden für die Zukunft klimaneutral zu gestalten!
 Comments

Radverkehrsförderung - Stadt und Land


Die Publikation, „Einladende Radverkehrsnetze" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr illustriert beispielhaft, wie attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur in Deutschland aussehen kann und welche Eigenschaften und Infrastrukturelemente diese Funktion unterstützen. Ziel der Publikation ist es,für attraktive Radverkehrsnetze in Deutschland bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in den Ländern und Kommunen zu werben und damit die Umsetzung des BMDV-Sonderprogramms „Stadt und Land" erfolgreich zu begleiten.
 Comments

Stellvertretende Bürgermeisterin

In der Ratssitzung im Juni 2023 ist Ratsfrau Sandra Lentfort von den Grünen zur zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin durch den Rat der Stadt Vreden gewählt worden. Damit ist sie die erste grüne stellvertretende Bürgermeisterin in Vreden.
 Comments

Wirtschaftswege

...müssen nicht überall für für Autos und Motorräder befahrbar sein! Zunehmend werden die Landwirschaftswege als Abkürzungen zum bestehenden Straßennetz von Autofahrenden benutzt. In den umliegenden Kreisen sieht man im ländlichen Raum ganz häufig dieses Schild... Warum in Vreden nicht??

 Comments

So sollte Verkehsinfrastruktur...

...immer aussehen: alles fein voneinander getrennt! Alle Verkehrsteilnehmer:innen haben ihren eigenen Bereich. So entstehen erst keine Konflikte durch geteilte Verkehrswege! Das Beispiel stammt aus Bocholt!
 Comments

Solarpark Winterswyk

Direkt hinter der Grenze in Gaxel entsteht ein grosser Solarpark. In der Karte ist er schon zu sehen. In Wirklichkeit dauert es noch ein wenig.
 Comments

Bürgerbeteiligung???


...wir würden es sehr begrüßen, wenn auch in Vreden es Möglichkeiten gäbe, Bürger:innen an Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen zu beteiligen. Vielleicht sollte an dieser Stelle mal an unseren Antrag aus 2004 erinnern, geeignete Dächer städtischer Gebäude für die Nutzung durch private InteressentInnen zur Stromerzeugung durch Photovoltaik freizugeben!!!
 Comments

Die Parkplätze

...sind nicht zu klein: die Autos sind zu groß.
 Comments

Vreden fördert Lastenfahrräder

200 Euro können sich die Vredenerinnen und Vredener bei der Anschaffung von Lastenfahrrädern und Elektro-Lastenfahrrädern durch die Stadt Vreden bezuschussen lassen. Die entsprechenden Förderrichtlinien wurden im Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt verabschiedet. Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 haben die CDU-Fraktion sowie die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, insgesamt 5.000 Euro für die Förderung bereitzustellen.
Ziel der Förderung ist es, den Einsatz entsprechender Fahrzeuge im privaten Verkehr zu stärken. Gefördert wird der Neukauf von Lastenfahrrädern und Elektro-Lastenfahrrädern mit einer Tretunterstützung bis zu 45 km/h im stationären Einzelhandel. Die Förderung ist herstellerunabhängig.
Die Förderung wird einmalig pro Antragstellung in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt. Antragsberechtigt sind volljährige Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Vreden. Der Kauf muss nach Beschluss der Richtlinien am 15. März 2023 stattgefunden haben. Einzureichen sind neben dem ausgefüllten Antrag lediglich eine Kopie der Rechnung bzw. des Kaufvertrags inklusive Zahlungsbeleg und ein Nachweis über den Wohnsitz in Vreden (z.B. Kopie des Personalausweises).
Die vollständigen Förderrichtlinien sowie die Antragsunterlagen findet man auf Vreden.de.
 Comments

Schlagwörter:


Archiv:


Social Media:

Stacks Image 57
Stacks Image 72
Stacks Image 78









Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite meiner Datenschutzerklärung.